Ein Vorstellungsgespräch ist für viele Bewerberinnen und Bewerber der entscheidende Schritt auf dem Weg zum Traumjob. Doch was erwartet Sie konkret? Wie können Sie sich gezielt vorbereiten? Und welche Fragen stellen Personaler heute wirklich?
In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zum Ablauf eines Vorstellungsgesprächs, zu typischen Fragen – und erhalten konkrete Tipps, mit denen Sie im Gespräch souverän und überzeugend auftreten.
Der Ablauf eines klassischen Vorstellungsgesprächs
Ein Vorstellungsgespräch folgt meist einem klaren Aufbau – unabhängig davon, ob es online oder vor Ort stattfindet. Die angegebenen Zeitangaben sind grobe Orientierungspunkte, von denen auch einmal abgewichen werden kann. Tendenziell sind Erstgespräche etwas kürzer, d.h. ca. 30 Minuten und klassische Vorstellungsgespräche ca. 60 Minuten. Im folgenden sehen Sie den Ablauf eines klassischen Vorstellungsgesprächs:
Begrüßung und Small Talk (5–10 Min):
Der erste Eindruck zählt. Seien Sie pünktlich, freundlich und aufmerksam. Oft beginnt das Gespräch mit einem lockeren Einstieg und etwas Small Talk, um die Atmosphäre zu entspannen. Plaudern Sie positiv, lächeln Sie und bedanken Sie sich für die Einladung zum Vorstellungsgespräch.
Wenn Sie sich setzen, nehmen Sie Ihren Block aus der Tasche und legen Sie diesen vor sich auf den Tisch. Damit zeigen Sie Interesse und Motivation an dem Unternehmen und der zu besetzenden Stelle. Auf der zweiten Seite des Blocks können Sie gerne auch Ihre Fragen, die Sie sich zuhause überlegt haben, notieren.
Setzen Sie sich aufrecht hin und legen Sie Ihre Hände sichtbar auf den Tisch. Hände unter dem Tisch machen keinen guten Eindruck und vermitteln unterschwellig, dass Sie etwas verbergen wollen.
Gegenseitige Vorstellung inkl. Selbstpräsentation (10–15 Min):
Zunächst stellt sich das Unternehmen bzw. die Unternehmensvertreter bei Ihnen vor. Hier sollten Sie sehr gut zuhören und sich ggf. bereits Stichwörter notieren, zu denen Sie sich weitere InformATIONEN Nun sind Sie an der Reihe: Erzählen Sie in 3 – 5 Minuten von Ihrem beruflichen Werdegang, Ihren Stärken und Zielen – angepasst auf die Stelle. Dies schaffen Sie nicht ohne Vorbereitung!
Nehmen Sie sich zuhause etwas Zeit, sich – in Ruhe – mit der Stellenanzeige und Ihrem Werdegang auseinanderzusetzen. Wo sind die Erfahrungen und Kompetenzen in Ihrem Lebenslauf und bei Ihren bisherigen Aufgaben, die eine hohe Übereinstimmung mit der Stellenanzeige haben? Fokussieren Sie sich auf diese Passagen und vermitteln Sie diese.
Insgesamt sollten Sie in Ihrer Selbstpräsentation folgende fünf Fragen beantworten: Wer sind Sie? Was können Sie in Bezug auf die ausgeschriebene Stelle? Warum haben Sie sich bei uns beworben? Warum wollen Sie die Stelle? Welchen Nutzen haben wir davon, Sie einzustellen?
Rückfragen des Unternehmens (15 – 30 Min):
Hier prüft das Unternehmen, ob Ihre Kompetenzen, Erfahrungen und Werte zur Position passen. Gleichzeitig zeigt sich, ob Sie gut ins Team passen würden.
Gerne werden auch Ihre Stärken und Schwächen angesprochen. Auf diese Fragen sollten Sie sich daheim in Ruhe vorbereiten und überlegen, wie Sie Ihre Stärken anhand von Beispielsituationen überzeugend darlegen können.
Auch Ihre Schwächen sollten Sie reflektieren und überlegen, welcher erste Schritt Ihnen helfen könnte, an Ihrer Schwäche etwas zu ändern. Wenn Sie die Schwäche inkl. Verbesserungsmaßnahme präsentierten, zeigen Sie sich lernbereit und authentisch. Solche Mitarbeitende wünschen sich Unternehmen!
Ihre Fragen (5 – 10 Min):
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen – etwa zur Teamstruktur, zur Einarbeitung oder zu Entwicklungsmöglichkeiten. Das zeigt echtes Interesse und Motivation.
Abschluss & weiteres Vorgehen (5 Min):
Zum Schluss erhalten Sie einen Ausblick auf den weiteren Prozess. Bedanken Sie sich für das Gespräch und signalisieren Sie weiterhin Interesse. Verabschieden Sie sich freundlich und höflich.

Typische Fragen im Vorstellungsgespräch
Jedes Unternehmen kann selbst entscheiden, welche Fragen im Vorstellungsgespräch gestellt werden. Viele Unternehmen orientieren sich bei der Gesprächsgestaltung an halbstrukturierten Interviews. Das bedeutet, ein Teil der Fragen ist fesgelegt und ein Teil wird ad-hoc gestellt. Dies hängt auch damit zusammen, wie geschult bzw. erfahren der Personalreferent ist. Bereiten Sie sich zuhause in Ruhe unbedingt auf folgende typischen Fragen im Vorstellungsgespräch vor:
🟡 Fragen zu Ihrer Person:
- „Erzählen Sie etwas über sich.“
- „Was sind Ihre Stärken und Schwächen?“
- „Wie würden Ihre Kolleg:innen Sie beschreiben?“
🟡 Fragen zum Lebenslauf:
- „Warum haben Sie sich für diesen beruflichen Weg entschieden?“
- „Was waren wichtige Stationen oder Wendepunkte in Ihrem Werdegang?“
🟡 Fragen zur Motivation:
- „Warum möchten Sie bei uns arbeiten?“
- „Worin sehen Sie den Reiz an dieser Position?“
- „Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?“
🟡 Fachliche und situative Fragen:
- „Wie gehen Sie mit Stress oder Konflikten um?“
- „Erzählen Sie von einem Projekt, das besonders gut oder schlecht lief.“
🟡 Fragen zum Cultural Fit:
- „Wie arbeiten Sie am liebsten – eher im Team oder allein?“
- „Was brauchen Sie, um produktiv zu sein?“

Erfolgreich vorbereiten: 7 Tipps für Ihr nächstes Vorstellungsgespräch
Diese sieben Tipps beziehen sich vor allem auf eine gute Vorbereitung des Vorstellungsgespräches. Auch wenn Sie bereits viel Berufserfahrung haben, sollten Sie die Vorbereitung nicht zu relaxt angehen. Oftmals sind schon viele Jahre vergangen, seit Sie Ihr letztes Vorstellungsgespräch geführt haben. Die folgenden Tipps helfen Ihnen, (wieder) einen Einstieg in diese Thematik zu finden:
✅ Tipp 1: Recherche vorab
Informieren Sie sich gründlich über das Unternehmen, seine Produkte, Werte und aktuellen Themen – z. B. auf der Website, in Presseartikeln oder auf LinkedIn.
✅ Tipp 2: Klarheit über Ihre Stärken
Reflektieren Sie, welche fachlichen und persönlichen Stärken Sie mitbringen – und wie Sie damit die gesuchte Position bereichern können.
✅ Tipp 3: Üben Sie Ihre Selbstpräsentation
Der Elevator Pitch ist oft die erste Chance, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Üben Sie vor dem Spiegel oder mit einer Vertrauensperson.
✅ Tipp 4: Antworten auf Standardfragen vorbereiten
Erarbeiten Sie ehrliche, aber positive Antworten auf typische Fragen – ohne auswendig zu lernen. Stichworte reichen oft zur Orientierung.
✅ Tipp 5: Eigene Fragen vorbereiten
Gute Fragen zeigen Interesse und helfen Ihnen selbst bei der Entscheidung. Vermeiden Sie jedoch Fragen nach Gehalt oder Urlaub im ersten Gespräch.
✅ Tipp 6: Achten Sie auf Ihre Körpersprache im Gespräch
Lächeln, Blickkontakt, aufrechte Haltung – nonverbale Signale sagen oft mehr als Worte. Zeigen Sie Selbstsicherheit, ohne überheblich zu wirken.
✅ Tipp 7: Nachfassen nicht vergessen
Ein kurzes Dankes-Mail am Tag nach dem Gespräch kann einen bleibenden positiven Eindruck hinterlassen – und Ihr Interesse nochmals bekräftigen.
Merke: Gute Vorbereitung bringt Selbstvertrauen
Ein Vorstellungsgespräch ist keine Prüfung, sondern ein Dialog auf Augenhöhe. Es ist ein gegenseitiges Kennenlernen und prüfen, ob Erwartungen, Vorstellungen und Wünsche sich decken. Wer gut vorbereitet ist, klar kommuniziert und echtes Interesse zeigt, hat beste Chancen auf eine Zusage.

Sie möchten sich gezielt auf Ihr Vorstellungsgespräch vorbereiten oder Ihre Selbstpräsentation optimieren?
Weitere Artikel, die für Sie interessant sein können, sind:
Erfolgsfaktoren im Vorstellungsgespräch
So überzeugen Sie im Vorstellunsgespräch