Wie machen Sie sich fit für das Assessment-Center (AC)? Dieses Auswahlverfahren ist eine anspruchsvolle, aber auch chancenreiche Etappe im Bewerbungsprozess. Gerne wird es auch zur Auswahl von Nachwuchsführungskräften intern eingesetzt. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen praxisnah unter Beweis zu stellen, da viele Aufgaben aus dem Arbeitsalltag simuliert werden. Sie stehen im AC unter großem Zeitdruck und sind auch ständig unter Beobachtung. Bei allen Übungen werden Sie von den Assessoren beobachtet und bewertet.
Um Sie optimal auf diese Herausforderung vorzubereiten, habe ich einige Tipps zusammengestellt, die über die klassischen Empfehlungen hinausgehen und aktuelle Entwicklungen berücksichtigen.
Verstehen Sie die Zielsetzung des Assessment-Centers
Zunächst sollten Sie verstehen, was das Ziel des Assessment-Centers genau ist. Geht es darum, nur einen Kandidaten auszuwählen oder werden mehrere Positionen besetzt? Es gibt auch Einzel-Assessment-Center, in denen Kandidaten auf hohen Führungspositionen sich wieder neu für die nächsthöhere Position im gleichen Unternehmen beweisen dürfen.
Assessment-Center dienen nicht nur der Überprüfung von Fachwissen, sondern vor allem der Einschätzung Ihrer sozialen Kompetenzen und Ihrer Problemlösungsfähigkeiten. Wenn es um die Besetzung von Führungspositionen im Unternehmen geht, wird auch Ihr Führungsverhalten geprüft.
Typische Übungen wie Rollenspiele, Fallstudien oder Gruppendiskussionen sollen Ihre Arbeitsweise bzw. Ihr Verhalten in realitätsnahen Situationen testen. Bereiten Sie sich darauf vor, indem Sie sich mit den Anforderungen der angestrebten Position vertraut machen und überlegen, welche Kompetenzen in Ihrem Fall besonders gefragt sind.

Trainieren Sie spezifische AC-Übungen
Es empfiehlt sich, einige Wochen für dem Assessment-Center spezifische AC-Übungen zu trainieren. Dieses Auswahlverfahren ist mit großem Zeitdruck verbunden. Diesen Stress können Sie nur bewältigen, wenn Sie sich gut darauf vorbereiten und eine gewisse Routine darin gewinnen, anspruchsvolle Aufgaben unter hohem Zeitdruck zu bewältigen. Folgende Übungen sind in der Regel fester Bestandteil vieler Assessment-Center:
Fit in Präsentationen
Los geht es mit der Variante der Selbstpräsentation, d.h. Ihrer persönlichen Vorstellung zu Beginn des Assessment-Centers. Anschließend können noch eine oder mehrere andere Präsentationen folgen. Dies sieht in der Regel so aus, dass Sie viele Unterlagen gemäß der Themenstellung durcharbeiten dürfen, um am Ende eine Handlungsempfehlung oder Entscheidung vor Publikum bekanntgeben dürfen.
Ready für Rollenspiele
Diese simulieren typische berufliche Situationen, z. B. Konfliktgespräche oder Kundenverhandlungen. Trainieren Sie, flexibel und lösungsorientiert zu agieren. Wenn Sie im Assessment-Center eine Führungsposition anstreben, wird auch ein Mitarbeitergespräch simuliert. Dabei sitzt Ihnen kein Mitarbeiter, sondern ein Rollenspieler gegenüber. Dieser kommt aus der Personalabteilung oder ist ein für diesen Tag engagierter Schauspieler.
Überzeugen in Gruppendiskussion
In diesem Aufgabentyp werden Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke getestet. Üben Sie, Ihre Meinung klar zu vertreten, ohne dominant zu wirken, und zeigen Sie, dass Sie auch andere Perspektiven berücksichtigen können. In manchen Diskussionen geht es um ein gemeinsames Brainstorming in anderen Diskussionen geht es um eine Entscheidungsfindung, die durch argumentative Überzeugungskraft gesteuert wird. In beiden Varianten gilt es, bestimmte Regeln und Vorgehensweisen einzuhalten, um die Beobachter, positiv von sich zu überzeugen.

Bereiten Sie sich auf digitale Formate vor
Viele Unternehmen setzen inzwischen auf digitale Assessment-Center. Diese können Video-Interviews, Online-Tests oder virtuelle Rollenspiele umfassen. Stellen Sie vorab sicher, dass Sie mit der verwendeten Technik vertraut sind. Schaffen Sie eine ruhige Umgebung und nehmen Sie sich Zeit für die Teilnahme.
Achten Sie darauf, auch in virtuellen Formaten zu überzeugen. Achten Sie auf einen neutralen Hintergrund, gute Belichtung und stellen Sie Ihre Kamera auf Augenhöhe ein. Das sind die besten Voraussetzungen um im Online-AC dann durch Mimik, Gestik und klare Kommunikation Präsenz und Überzeugungskraft zu zeigen.

Reflektieren Sie Ihre Stärken und Schwächen
Selbstreflexion ist ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitung. Überlegen Sie schriftlich, welche Erfahrungen und Fähigkeiten Sie in das Assessment-Center einbringen können. Bereiten Sie dazu Beispiele vor, die Ihre Kompetenzen belegen, und seien Sie bereit, auch über Herausforderungen zu sprechen, die Sie gemeistert haben. Dies zeigt Selbstbewusstsein und Lernbereitschaft.

Zeigen Sie Authentizität und Motivation
Versuchen Sie nicht, eine Rolle zu spielen, sondern bleiben Sie authentisch. Die Assessoren erkennen schnell, wenn jemand sich verstellt. Zeigen Sie, dass Sie motiviert sind und sich mit dem Unternehmen identifizieren. Informieren Sie sich im Vorfeld auf der Webseite zur Unternehmenskultur und überlegen Sie, wie Sie Ihre Werte und Ziele mit denen des Unternehmens in Einklang bringen können.

Jetzt wissen Sie, wie Sie sich fit machen für Ihr nächstes Assessment-Center: Eine gründliche und intensive Vorbereitung auf das Assessment-Center erhöht Ihre Erfolgschancen erheblich. Nutzen Sie die Gelegenheit im AC, Ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Zeigen Sie, dass Sie die richtige Wahl für die angestrebte Position sind. Mit den oben genannten Tipps sind Sie bestens gerüstet, um im Assessment-Center zu überzeugen. Sollten Sie noch mehr wissen wollen, wie Sie im Assessment-Center überzeugen, lesen Sie folgende Artikel:
Fünf Tipps zum Assessment-Center
Das Assessment-Center erfolgreich meistern
Benötigen Sie professionelle Unterstützung? Wenn Sie sich gezielt auf Ihr Assessment-Center vorbereiten möchten, unterstütze ich Sie gerne in meinem Einzel-Assessment-Center-Training. Buchen Sie noch heute mein kostenfreies Erstgespräch dazu, damit wir uns kennenlernen!