Männchen laufen auf einem Schlüssel, der als Brücke dient, über eine Schlucht

Aktuell habe ich einige Klient*innen, die gerne in Zukunft endlich erfolgreich und zufrieden im Job sein möchten, weil sie es heute noch nicht sind. Was sind die Ursachen bzw. Gründe? Gerne möchte ich Ihnen einige Fälle anonymisiert vorstellen, damit Sie sich selbst besser in Ihrer beruflichen Situation reflektieren und den Grad Ihrer Jobzufriedenheit einschätzen können. Stellen Sie sich dazu gerne eine Skala von 0 bis 10 vor. Der Wert „0“ bedeutet „keine Jobzufriedenheit“, der Wert „10“ steht für „höchste Jobzufriedenheit“. Wo stehen Sie aktuell? Fragen Sie sich auch, an welchen Kriterien Sie Ihren Zahlenwert festmachen. Weitere Fragen, die Ihnen die Analyse Ihrer momentanen Situation erleichtern, finden Sie im folgenden Text.

Grund 1: Zu schnell „ja“ gesagt für neuen Job

Eine meiner Klientinnen ist schon sehr lange bei ihrem Arbeitgeber. Das ist ein sehr gutes und renommiertes Unternehmen, das sie nicht verlassen möchte. Damit dieser Arbeitgeber auch in Zukunft existiert, darf er sich – genau wie jedes andere Unternehmen auch – weiterentwickeln und verändern. Das führt entsprechend zu internen Umstrukturierungs- und Anpassungsprozessen an die neue Geschäftsstrategie. Demzufolge werden interne Abteilungen und Aufgaben neu aufgesetzt. Daraus resultierend hat meine Klientin aktuell einen neuen Aufgabenbereich übernommen, der ihr überhaupt nicht liegt und keine Freude macht. Sie fühlt sich unterfordert und weiß, dass sie mehr kann. Alle ihre Bemühungen, von ihrer Führungskraft weitere oder anspruchsvollere Aufgaben zu bekommen (= Job-enrichment oder Jobenlargement), sind bisher gescheitert. Da dies nicht geklappt hat, hat sie vor, intern in einen anderen Bereich zu wechseln. Damit sie hier nicht zu schnell „ja“ zur neuen Stelle sagt, gilt es im Karriere-Coaching genau herauszuarbeiten, was die Klientin sich an Aufgaben wünscht und inwieweit sie dies bei der neuen Stelle vorfinden wird. Wie sieht es hier mit Ihrer Zufriedenheit mit Ihren Arbeitsinhalten aus?

Grund 2: Job passt nicht mehr zur aktuellen Lebenssituation

Ein weiterer Klient hat eine sehr anspruchsvolle Tätigkeit, die es mit sich bringt, mehr als den halben Monat ins Ausland zu reisen. Früher, als Single, war dies problemlos möglich. Jetzt hat dieser Klient kleine Kinder, die noch nicht ohne Betreuung sein können. Für die familiäre Situation ist es nicht vorteilhaft, wenn der Papa jeden Monat so lange weg ist. Aus diesem Grund sucht mein Klient eine neue berufliche Aufgabe, die mit weniger Reisetätigkeit verbunden ist. Allerdings ist er so spezialisiert in seinem Fachgebiet, dass er nicht so ohne weiteres den Arbeitgeber wechseln kann. Es steht die Frage nach einem Up- oder Reskilling im Raum. Reskilling bedeutet, neues zu lernen bzw. umzuschulen für eine spätere Tätigkeit innerhalb des gleichen Unternehmens. Upskilling ist die Weiterentwicklung bzw. -qualifizierung des vorhandenen Fachwissens, um Qualifikationslücken zu schließen und etwas anderes bzw. höherwertigeres zu machen. Hier dürfen wir eine Strategie entwickeln, wie er sich beruflich neu aufstellen kann. Wie sieht es mit Ihren Arbeitsbedingungen momentan aus? Sind sie passend für Ihre aktuelle Lebenssituation?

Grund 3: Hobby zum Beruf machen?

Ein Mensch hat viele Talente. Normalerweise können wir viele unserer Talente im beruflichen Bereich einsetzen und erzielen dadurch Erfolge und finden Zufriedenheit. Manche unserer Talente kommen auch bei Freizeitbeschäftigungen zum Einsatz. Wenn sich ein Talent nun als so groß entpuppt, das es wirklich auffällt und man äußerst positives Feedback bekommt, kann es sein, dass man ins Grübeln kommt. Es stellt sich die Frage, ob man nicht noch mehr aus dem gezeigten Talent machen sollte. So geht es einem weiteren Klienten von mir, der genau vor dieser Entscheidung steht. Bisher hat er seinen Beruf und das Ausüben seines Talentes in der Freizeit gut vereinbaren können. Die spannende Frage ist nun, was passieren würde, wenn er sich hauptberuflich nur noch seinem Talent widmen würde? Könnte er davon dauerhaft leben? Soll er wirklich aussteigen und sich was Neues aufbauen? Wie sehr würde er auf seinem Sterbebett diesen Schritt bereuen, wenn er es jetzt nicht macht? Diese Fragen gilt es alle gut zu beleuchten und eine für ihn stimmige berufliche Lösung bzw. neue Karrierestrategie daraus zu entwickeln. Wie sieht es mit Ihrem Potenzial aus? Inwieweit fühlen Sie sich angemessen gefordert?

Grund 4: Umstieg von Forschung auf Praxis

Eine weitere Klientin arbeitet seit vielen Jahren in der Forschung und hat spannende neue Forschungsansätze in ihrem Fachgebiet verfolgt. Dazu gehörten auch solche Aufgaben, wie neue Forschungsprojekte zu akquirieren und sich im Forscherteam zu organisieren. So konnten sie zusammen neue Experimente durchführen, ihre Hypothesen testen, auswerten und in Berichten oder Fachartikeln dokumentieren. Die Schattenseite an solch einer spannenden Labor- oder Forschungstätigkeit ist, dass die Arbeitsverträge immer befristet auf zwei Jahre ausgestellt werden. Nie ist sicher, ob und wie es nach dem befristeten Vertrag weitergeht. Meine Klientin hat darüber hinaus erkannt, dass sie nicht das größte Talent für solche eine Forschungstätigkeit hat und möchte sich nun beruflich in die Industrie umorientieren. Momentan ist sie erschlagen von den vielen Ausdrücken und Anforderungen in den Stellenanzeigen. Sie kann nicht klar erkennen, wo genau sie mit ihrer Expertise, ihren Erfahrungen und ihren Kompetenzen passen könnte. Auch hier gilt es eine gute Karrierestrategie für die weitere berufliche Zukunft der Klientin zu entwickeln. Wie sieht es mit Ihrer beruflichen Ausrichtung aus? Inwieweit entspricht Ihre momentane Aufgabe Ihren Werten?

Das war nur ein kleiner Einblick in die Karrierestrategie-Fälle, die mich derzeit beschäftigen. Ich bin dankbar, dass ich auf zehn Jahre Erfahrung zurückblicken kann und viele Kompetenzen, vielfältige Beratungserfahrung und Know-how bei jedem Fall einbringen kann. So ist es möglich, individuell passende Karrierestrategien für meine Klient*innen zu entwickeln. Wie hoch ist nun Ihr beruflicher Zufriedenheitswert auf der Skala, die ich eingangs vorgestellt habe? Gerne können Sie mir diesen Wert mitteilen und erzählen, aufgrund welcher Kriterien Sie zu diesem Ergebnis gekommen sind.

Wenn auch Sie vor einer ähnlichen beruflichen Herausforderung stehen, melden Sie sich gerne über das Kontaktformular! Gemeinsam gehen wir im Rahmen meines Karrierestrategie-Coachings Ihre berufliche Weiterentwicklung an. Zusammen finden wir einen Weg zu ihrem Erfolg und Zufriedenheit im Beruf!