
Bist Du gerade sehr unzufrieden mit Deinem Job? Laut der renommierten Gallup-Studie zum Mitarbeiter-Engagement-Index, die seit 2001 jedes Jahr erhoben wird, gibt es immer einen Anteil von 15 – 23 % von Mitarbeiter*innen, die innerlich schon gekündigt haben. Dennoch bleiben Sie weiter in ihrem Job. Sie ärgern sich jeden Tag wieder und kommen nicht ins Handeln. Verschiedene Gründe, wie z.B. mangelnde Jobalternativen, fehlender Veränderungsmut oder fehlende Zeit, um sich um den Jobwechsel zu kümmern, lässt sie weiterhin in ihrem ungeliebten Job ausharren. Hier beißen sie fest die Zähne zusammen und bringen so eine Woche nach der anderen hinter sich.
Wenn Dir das bekannt vorkommt und Du nun endlich die Nase voll hast vom Nicht-Handeln, dann solltest Du Dir im ersten Schritt Gedanken darüber machen, was genau Dich so unzufrieden sein lässt. Das hilft Dir bei der anschließenden Jobsuche genau darauf zu achten, dass Dir dieser Fehler nicht noch einmal passiert. Im Folgenden stelle ich Dir einige der häufigsten Gründe vor, weshalb Mitarbeiter*innen am liebsten heute kündigen würden:
Fehlende Entwicklungsperspektiven
Du bist schon routiniert in Deinem Job, da Du ihn schon einige Jahre machst. Das gibt Dir Sicherheit bei Deinen Entscheidungen. Auch hilft Dir Deine Erfahrung, viele Vorgänge schnell abzuarbeiten. Dir fehlt aber das Neue, das Knifflige, das Spannende in Deinem Job! Du wünschst Dir eine neue Herausforderung, die Du anpacken und bewältigen möchtest. Das kann ein Projekt sein, dass Du jetzt in Teil- oder Vollverantwortung leiten darfst. Oder es kann eine neue Aufgabe sein, die Du spannend findest und wozu Du Dir neue Kompetenzen aneignen darfst. Oder Du möchtest gerne erste Personal-verantwortung übernehmen und zeigen, dass Du Führungsqualitäten hast. Was genau ist es, dass Dir fehlt?
Kein Feedback zur Arbeit – weder positiv, noch negativ
Du hast eine Führungskraft, doch die gibt Dir kein Feedback? Du hörst weder ein positives, in Form eines Lobes, und auch kein negatives Feedback, wenn einmal etwas nicht optimal sein sollte. Man spricht mit Dir einfach nicht über Deine Arbeitsergebnisse. Du lieferst Deine Arbeit immer termingerecht und nach bestem Wissen und Gewissen bearbeitet, ab, doch es kommt nie etwas zurück. Das ist echt schade. Stell Dir einmal einen Schützen vor, der auf eine Zielscheibe schießt. Er sieht die Zielscheibe jedoch nicht und keiner ist da, der ihm sagt, ob er getroffen oder nicht. Das ist für seine Reflexion und Weiterentwicklung ein großer Mangel. Wir alle benötigen Feedback. Auch wenn wir das negative Feedback manchmal nicht gerne hören wollen, so können wir uns nur dadurch weiterentwickeln. Doch wenn ich gar kein Feedback bekomme, weiß ich nicht, wo ich stehe und bin total verunsichert.
Deine Ziele werden Dir nicht kommuniziert
Arbeitest Du in einem Unternehmen, dass seine Ziele nicht an die Mitarbeiter*innen kommuniziert? Es gibt diese Ziele zwar, aber sie werden weder Dir noch Deinen Kollegen mitgeteilt. Somit weißt Du auch nicht, was genau Deine Ziele sind, die Du an Deinem Arbeitsplatz erreichen sollst. Du hast zwar Aufgaben, die Du erledigen kannst, weißt aber nicht, warum und wozu diese gemacht werden. So kannst Du Dich auch nicht in Form von guten Ideen oder Verbesserungsvorschlägen einbringen, weil Dir das große Ganze, d.h. das „big picture“ fehlt.
Dein Gehalt passt nicht
Es kann auch sein, dass Du mit Deinem Gehalt sehr unzufrieden bist. Du möchtest gerne mehr verdienen, doch es gibt keine Möglichkeit, hier auf der Stelle eine Gehaltserhöhung zu bekommen. Das kann verschiedene Gründe haben. Ein Einflussfaktor auf das Gehalt ist die Region in Deutschland, in der Du arbeitest. Auch werden in unterschiedlichen Branchen, unterschiedliche Tarife gezahlt. Es kommt auch darauf an, wieviel Mitarbeiter*innen Dein Unternehmen beschäftigt. Je größer das Unternehmen, desto mehr Gehalt wird gezahlt. Ebenso spielt Deine Ausbildung und Berufserfahrung eine Rolle bei der Gehaltsfindung. Gute Einblicke in Gehälterstrukturen gibt der stepstone-Gehaltsreport, der jedes Jahr neu herauskommt. Er hilft Dir, Dein Gehalt einzuordnen und realistische Gehalts-perspektiven zu entwickeln. Wenn Du Dein Wunschgehalt nicht bei Deinem aktuellen Arbeitgeber bekommst, kannst Du einmal über einen Jobwechsel nachdenken.
Wenn Dir diese Impulse gefallen haben und Du Interesse an einem Coaching für beruflichen Erfolg und Weiterentwicklung hast, dann melde Dich einfach bei mir über das Kontaktformular. Gerne können wir einen Termin vereinbaren.